

Frühjahrsputz: Warum eigentlich?
Der Frühjahrsputz hat sowohl praktische
als auch kulturelle Wurzeln und ist
in vielen Teilen der Welt fest verankert. Er
symbolisiert einen Neuanfang und markiert
den Übergang vom Winter zum Frühling.
Historische und kulturelle Ursprünge
In verschiedenen Kulturen ist der Frühjahrsputz Teil wichtiger Traditionen:
Judentum (Passach): Vor dem Passachfest wird das Haus gründlich gereinigt, um alle gesäuerten Lebensmittel (Chametz) zu entfernen. Dies symbolisiert die Flucht der Israeliten aus Ägypten und steht für spirituelle Reinigung.
Persisches Neujahr (Nouruz): Im Rahmen des Brauchs khāne-takānī („das Haus durchschütteln“) wird das Zuhause intensiv gereinigt, um Böses abzuwehren und Platz für frische Energie im neuen Jahr zu schaffen.
Chinesisches Neujahr: Hier wird das Haus vor den Feierlichkeiten geputzt, um Pech zu vertreiben und Glück sowie Wohlstand für das neue Jahr willkommen zu heissen.
Praktische Gründe
Historisch gesehen war der Frühjahrsputz notwendig, um die Rückstände des Winters zu beseitigen. Vor der Einführung moderner Heizsysteme hinterließen das Heizen mit Kohle oder Holz Russ und Schmutz in den Häusern. Mit dem Frühling und den wärmeren Temperaturen konnten Fenster geöffnet und das Haus gründlich gereinigt werden.
Psychologische Aspekte
Der Frühjahrsputz wirkt sich auch positiv auf das Wohlbefinden aus. Nach den dunklen Wintermonaten, in denen der Körper mehr Melatonin produziert und wir uns oft träge fühlen, bringt das Putzen im Frühling neue Energie. Psychologen betonen, dass das Reinigen eine therapeutische Wirkung haben kann, da es Struktur gibt und ein Gefühl der Kontrolle vermittelt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Frühjahrsputz eine Kombination aus kultureller Tradition, praktischer Notwendigkeit und psychologischem Bedürfnis nach Erneuerung darstell.
Estra Reinigung
weil Sauberkeit auch Kunst sein kann.
Kontakt
sauber@estra-reinigung.com
+41 78 776 54 85
© 2025. All rights reserved.